Termin:
14. bis 15. April 2018
Sa. 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr und
So. 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr
Gebühr:
Euro 245,- (inkl. 19% MwSt.)
Ort:
Tagungshaus und Wallfahrtskirche Schönenberg, 73479 Ellwangen
Referenten:
• Dr. med. Kathrin Anselm
• Dr. med. Rainer Graf
• Lena Holldorf, Dipl. Psych., Psychol. Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie)
• Claus Jahn, Heilpraktiker
• Anja Stier, Heilpraktikerin
SAMSTAG, 14. April 2018 – 9.00 Uhr bis ca. 18.15 Uhr
1. Claus Jahn (9.00 - 10.00 Uhr)
Neuerungen in der Iridologie.
Neuordnung, Begriffs- und Standortsbestimmungen.
2. Dr. med. Kathrin Anselm (10.15 - 11.15 Uhr)
Was sieht man im Auge, was zeigt der Laborbefund?
Gegenüberstellung von Labordaten und Augen aus der klinischen Praxis.
3. Dr. med. Rainer Graf (11.30 - 12.30 Uhr)
Magenerkrankungen differenziert iridiologisch
erkennen und behandeln.
Der Magen als psychogenes und somatisches
Zentralorgan innerhalb der Irisdiagnostik.
MITTAGESSEN VON 12.30 Uhr bis 13.30 Uhr
4. Dr. med. Rainer Graf (13.30 - 14.30 Uhr)
Chronische Dick- und Dünndarmerkrankungen:
Ursache häufigster chronischer zivilisatorischer Erkrankungen.
Lebensmittelunverträglichkeiten, Allergien, Dauerinfektionen, Gelenk-,
Leber-, Nieren- und Hauterkrankungen einschließlich psychischer
Belastungen finden oft ihre Ursache im Dünn- und Dickdarm.
5. Claus Jahn (14.45 - 15.45 Uhr)
Die neuronale Ansteuerung im Segment.
Iriskrause, Pupille, Pupillarsaum.
6. Dipl. Psych. Lena Holldorf (16.00 - 17.00 Uhr)
Psychologische Iridologie (Teil 1).
Die Grundstruktur der Persönlichkeit mit ihren vier Grundtypen.
7. Dipl. Psych. Lena Holldorf (17.15 - 18.15 Uhr)
Psychologische Iridologie (Teil 2).
Die individuellen Zeichen und Rückschlüsse auf
Persönlichkeitsmerkmale und Eigenschaften.
SONNTAG, 15. April 2018 – 9.00 Uhr bis ca. 13.00 Uhr
1. Anja Stier (9.00 - 10.00 Uhr)
Eine Familiengeschichte (Teil 1).
Drei Generationen in iridologischer Betrachtung.
2. Anja Stier (10.15 - 11.15 Uhr)
Eine Familiengeschichte (Teil 2).
Drei Generationen in iridologischer Betrachtung.
3. Claus Jahn (11.30 - 12.30 Uhr)
Das Epigenom und die Iridologie.