Postfach 100 562
D-70829 Gerlingen
Telefon: +49 (0)7156 - 92 77 44
e-Mail: infofelke-institutde
Im ersten Lernabschnitt erhalten die Teilnehmer einen historischen Überblick zur Entstehung und Entwicklung der Methode. Anatomie, Genetik, Form, Farbgebung und Embryonalentwicklung von Auge und Iris werden dargestellt und Thesen zur Entstehung der Iriszeichen, unter Berücksichtigung des Zeitfaktors näher betrachtet.
Die verschiedenen Zeichen und Veränderungen der Iris und des Irisumfelds werden Schritt für Schritt vorgestellt, die Entstehung und ihr Bezug zu den Organsystemen verdeutlicht, deren Bedeutung in der Kombination differenziert und unterschiedliche Erscheinungsformen abgegrenzt.
Die iridologische Konstitutionslehre wird umfassend erläutert und zur klinischen Konstitutionslehre in Bezug gesetzt. Aufbauend werden Entstehung, Merkmale, Erscheinungsformen und Bedeutung iridologischer Dispositionen und Diathesen vermittelt, so dass diese sicher bestimmt und abgegrenzt werden können.